Keller Bierhaltung

Lagerung und Haltbarkeit von Bier

Wie lagert man Bier am besten?

Kurz zusammengefasst sind die perfekten Bedingungen zur Lagerung von Bier:

  • in einem kühlen, trockenen und dunklen Raum
  • im Stehen
  • bei konstanter Temperatur (idealerweise zwischen 5 und 12 °C)

Dies gilt auch für das Aufbewahren zu Hause. Auch wenn ein Bier nicht immer so kalt zu trinken ist, stell es bis zum Verzehr am besten in einen dunklen, trockenen und kühlen Raum oder in den Kühlschrank.

Wie lange kann man Bier lagern?

Im Bier können sich aufgrund dessen PH-Wertes keine schädlichen Bakterien für den Menschen entwicklen. Jedoch können sich Bakterien entwickeln, welche den Geschmack des Bieres schädigen. Zum Beispiel oxidiert ein nicht filtriertes,  hefehaltiges, trübes Helles mit der Zeit. Der Geschmack wird brotig und es kann sauer werden. Das Bier schmeckt dann zwar nicht mehr besonders gut, es ist aber nicht gesundheitsschädigend. Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf einer Flasche Bier ist daher als Empfehlung für den Konsum vom Hersteller zu verstehen. 

Als Faustregel gilt:

  • Leichte, unpasteurisierte und unfiltriere Biere (zum Beispiel Lager, klassisches Pale Ale, Weizenbier): Hier gilt der Grundsatz “Je frischer, desto besser”. Am besten innerhalb von 3 bis 6 Monaten nach der Abfüllung konsumieren. 
  • Hopfenbetonte Biere (zum Beispiel India Pale Ale, American Pale Ale, New England Pale Ale, Black IPA): Der hohe Hopfenanteil verhindert zwar durch seine antibakterielle Wirkung, dass das Bier ungeniessbar wird, allerdings können sich die ätherischen Öle und somit die Aromaträger des Hopfens schnell verflüchtigen. Hier gilt ebenfalls der Grundsatz “Je frischer, desto besser”. Am besten innerhalb von 3 bis 6 Monaten nach der Abfüllung konsumieren.
  • Malzbetonte, stärkere Biere (zum Beispiel Imperial Stout, Barley Wine, Doppelbock, Trappistenbier). Diese Biere können ohne grosse Bedenken mehrere Jahre eingelagert werden, weil der Geschmack dieser Biere nicht auf der volatilen Hopfenaromen basiert und der hohe Alkoholgehalt (typischerweise über 7% vol) die geschmacksschädigenden Keime abtötet. Solche Biere können, wenn richtig gelagert, ähnlich wie ein Wein reifen und ihre Aromen entfalten. 
Teile diesen Beitrag
Schreib einen Kommentar